SPEER KONZEPT
  • CASES
  • BLOG
  • NEWS
  • KONTAKT
  • Menü Menü

Das Schreiben guter Werbetexte mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Als Werbetexter hat man ein primäres Ziel vor Augen: Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Zielgruppe zu erreichen und ihre Umsätze zu steigern. Dazu leisten gute Werbetexte ihren wertvollen Beitrag in der Marketingstrategie, um die Vorteile des Produkts auf eine kreative und effektive Weise zu vermitteln. Kann KI das auch?

Was auffällt, gefällt.

Die Informationsflut von heute ist riesig. Aber auch langweilig. Weil sich viele Medieninhalte und Botschaften selbst kopieren. Einer schreibt von anderen ab. Da aber auch Künstliche Intelligenz mit schon bekannten Facts gefüttert wird, ist die Frage, ob KI tatsächlich Texte schreiben kann, die bei Menschen Interesse wecken. Zum Beispiel für die Werbung für Produkte und Unternehmen.

Denn ein guter Werbetext macht den Leser/die Leserin neugierig, indem er bekannten Inhalten neue Sichtweisen gibt und sie unterscheidbar macht. So wie ein guter Song, ein gutes Buch oder ein guter Film immer wieder eine neue Story erzählt. Es geht um neue Interpretationen, es geht um Phantasie. Eine menschliche Kompetenz.

Wenn ich z.B. in einer Werbung für ein Weingut schreibe „Wir lieben guten Lesestoff“, so mag manche/r an ein Buch denken. Aber nicht, wenn darunter die gelesenen Trauben in der Kelter – also die Lese – abgebildet sind. Das ist ein Twist, der einer KI vielleicht unlogisch erscheinen würde.

Jedoch ist es der AHA-Effekt, der Aufmerksamkeit bringt. Kann KI AHA-Effekt?

Der Köder: Die gute Headline.

Die Headline hat die Aufgabe, die Zielgruppe zu den eigentlichen Werbebotschaften zu bringen.

Die Headline muss den Haken setzen, der die Zielgruppe ködert, sich näher mit dem Produkt zu beschäftigen. Spielerisch und intelligent zugleich. Ich bezweifle, dass einer KI der „Lesestoff“ in diesem Zusammenhang eingefallen wäre.

Gute Werbetexte folgen Regeln – auch mit KI.

Regel Nr. 1: Die Zielgruppenorientierung

Ein guter Werbetext spricht die Bedürfnisse, Wünsche und Probleme der Zielgruppe an. Er nimmt Bezug auf deren Lebensumstände und bietet eine Lösung für ein konkretes Problem. Im Allgemeinen kann das die KI, jedoch ist nachjustieren empfehlenswert.

Regel Nr. 2: Klarheit und Verständlichkeit.

Ein guter Werbetext ist leicht verständlich und klar strukturiert. Er vermittelt die Kernbotschaft auf eine prägnante und verständliche Art und Weise. Das kann die KI.

Regel Nr. 3: Emotionalität.

Ein guter Werbetext weckt Emotionen beim Leser. Er spricht die Gefühle an und löst eine positive Reaktion aus. Dabei kann es sich um Freude, Begeisterung oder auch ein Gefühl der Sicherheit handeln. Hier muss der Mensch den Text einer KI gefühlvoll anreichern.

Regel Nr. 4: Überzeugungskraft.

Ein guter Werbetext überzeugt den Leser von einem Produkt oder einer Dienstleistung. Er erklärt, warum das beworbene Angebot die beste Wahl ist und warum es sich lohnt, es zu kaufen. Das Problem: Fünf Brillenhersteller versuchen ihre Brillen mit KI-Texten zu bewerben. Mit dem Ergebnis: Fünf mal gleiche Vorteile, fünf mal gleiche Reason-why´s. Ohne produktspezifische Individualisierung wird es hier schnell eintönig.

Regel Nr. 5: Kreativität.

Ein guter Werbetext ist kreativ und innovativ. Er hebt sich von anderen Texten ab und bietet eine originelle Perspektive auf das beworbene Angebot. Ohne zusätzliche menschliche Kreativität und Phantasie wird es keinen besonders herausragenden Werbetext geben.

Regel Nr. 6: Prägnanz.

Ein guter Werbetext ist kurz und prägnant. Er bringt die Kernbotschaft auf den Punkt und lässt keine unnötigen Informationen oder Floskeln zu. Das kann KI.

Regel Nr. 7: Call-to-Action.

Ein guter Werbetext enthält eine klare Handlungsaufforderung, die den Leser dazu auffordert, sofort zu handeln und das beworbene Angebot zu kaufen oder auszuprobieren.

 

Die Zusammenfassung:

Gute Werbetexte sind auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt, emotional ansprechend, kreativ und überzeugend. Sie sind prägnant formuliert und enthalten eine klare Handlungsaufforderung.

Doch das ist oft leichter gemacht als getan: Denn für einen wirklich guten Werbetext braucht es Liebe und genaue Informationen zum Produkt – gepaart mit spielerisch-kreativem Denken und dem Willen, das Produkt von anderen Produkten abzuheben. Mit anderen Worten: ein guter Werbetext verlangt nach einer Individualität, die eine Ki heute (noch nicht) draufhat. Außerdem: Traue nie einer Intelligenz, die von anderen gefüttert wurde.

Ich verdamme Ki beim Texten keineswegs. Sie kann einem prima Gerüste und SEO-Vorlagen erstellen, sie kann einem Texter erst mal „eine Idee“ geben. Und beim ersten Ausprobieren z.B. auf CHATGTB wird man vielleicht begeistert sein, wie schnell man hier Ergebnisse erzielt. Doch erst durch die individuelle Kreativität wird aus einem KI-Text ein guter Werbetext.

Im Übrigen auch ein Werbetext, der von den Suchmaschinen als „Nicht-KI“ identifiziert wird.

© Copyright - Daniel Speer . Speer Konzept . Diese WordPress-Website wurde erstellt von UltraPress.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
Nach oben scrollen

Wir verwenden Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website akzeptieren Sie unsere Datenschutzerklärung.

OK

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung